Sommerzeit ist Kirschenzeit!!!
Heute habe ich eine ganz Ladung Kirschen geschenkt bekommen.
Die frisch gepflückten, knackig süßen Früchte aus dem Schwarzwald wurden gleich zu saftigen Kirsch-Brownies „Donauwellen-Art“ zubereitet.
Dafür mussten sie zuvor entsteint werden.
Das ist eine mühselige Arbeit und wenn jede zweite Kirsche in den Mund, statt in die Schüssel wandert, dauert alles doppelt so lang aber macht dafür auch doppelt so viel Spaß! 🙂
- 250g Butter
- 200g Mehl
- 50g Kakao
- 1 TL Backpulver
- 300g Zartbitterschokolade
- 4 Eier
- 250g brauner Zucker
- 1 Prise Salz
- 300g entsteinte Kirschen
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 400ml Milch
- 2 EL Zucker
- 100g Zartbitterschokolade
- Den Pudding mit (nur) 400ml Milch und den 2 EL Zucker laut Packung zubereiten. Anschließend den Pudding in eine Schüssel umfüllen und mit Frischhaltefolie in Kontakt mit dem Pudding abdecken (somit entsteht keine Haut). Pudding komplett auskühlen lassen. Eventuell sogar schon am Vortag zubereiten und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Backform fetten.
- Das Mehl, den Kakao und das Backpulver mischen.
- Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und die Schokolade (300g) zugeben. Unter Rühren in der Butter schmelzen.
- Eier, Zucker und Salz cremig aufschlagen. Die Butter-Schokoladen-Mischung unterrühren und die trockenen Zutaten unterheben.
- Den Teig in die Form füllen und die entsteinten Kirschen darauf verteilen.
- Den Brownie ca. 30-35 Minuten backen. Er sollte nicht ganz durchgebacken sein, es bleiben also noch Teigspuren bei der Stäbchenprobe.
- Den Brownie komplett abkühlen lassen.
- Währenddessen die 100g Zartbitterschokolade schmelzen.
- Den Pudding mit dem Rührgerät cremig aufschlagen.
- Den Brownie in Stücke (Quadrate) schneiden, etwas Pudding darauf verteilen und die geschmolzene Schokolade darüber träufeln. Mit Kirschen dekorieren.
Wollt ihr den Kirsch-Donauwellen-Brownie außerhalb der Saison zubereiten, so könnt ihr hierfür auch gefrorene Kirschen oder Kirschen aus dem Glas verwenden.
Ach, und die Kirschkerne kann man übrigens waschen, in Wasser aufkochen, anschließend sehr gut trocknen lassen und in ein Kirschkernkissen einnähen.
Das kann dann am Kaminofen oder in der Mikrowelle erwärmt werden und hilft bei Muskelverspannungen oder bei Bauch- und Unterleibsschmerzen.
Achtung: Die Kirschkerne müssen ganz sauber sein, es dürfen keine Spuren von Fruchtfleisch daran haften bleiben, denn dann könnte das Kissen schimmeln!
Auf der Suche nach noch mehr Ideen mit Kirschen? Wie wäre es hiermit:
- Kirsch-Rosmarin-Limonade
- Schwarzwälder-Trifle mit gegrillten Kirschen
- Pistaziencreme-Plunder mit Kirschen
Schreibe einen Kommentar